Arztbesuch
Basis für eine gute Versorgung: der Arztbesuch
Da es sich bei CED um eine chronische Erkrankung handelt, die auch in beschwerdefreien Remissionsphasen weiterbesteht, wirst du mit dem Arzt und der Praxis deines Vertrauens regelmässig zu tun haben. Nimm dir deshalb Zeit für die richtige Arztwahl und die Vorbereitung auf deine Praxisbesuche.↳
Welcher Arzt ist für mich der richtige?
Bei der Wahl des Arztes* für die längerfristige Behandlung und Betreuung sind vor allem zwei Dinge wichtig: die ärztliche Kompetenz und die Vertrauensbasis zwischen euch.
Die ärztliche Kompetenz: Der Fachmann für die Diagnosestellung und die Behandlung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist ein Gastroenterologe bzw. ein Kinder-Gastroenterologe für die ganz jungen Patienten. Die Gastroenterologie befasst sich mit Magen- und Darmkrankheiten und gehört zum Fachgebiet der Inneren Medizin. Geeignete Ärzte mit ausgewiesener CED-Expertise sind an einer Klinik oder in niedergelassener Praxis tätig und werden häufig von spezialisierten Fachassistentinnen unterstützt.
Die Vertrauensbasis: Zur ärztlichen Kompetenz zählt nicht nur die richtige Qualifikation, sondern auch die persönliche Zuwendung und die patientenorientierte Ausrichtung des Praxismanagements. Eine Praxis zu finden, in der man sich wirklich gut aufgehoben fühlt, gelingt nicht immer auf Anhieb. Wenn du merkst, dass die Wellenlänge nicht stimmt oder die Praxis nicht die Kriterien erfüllt, die dir wichtig sind, kann es ratsam sein, frühzeitig die Bremse zu ziehen und sich nochmal auf die Suche zu machen. Mit einem Arzt deines Vertrauens und einer Praxis mit Wohlfühlfaktor an deiner Seite wird die Herausforderung, mit deiner Krankheit dauerhaft gut zurechtzukommen, deutlich kleiner.
Die Checkliste Arztsuche kann dir bei der Arztsuche helfen, ebenso Empfehlungen aus deinem persönlichen Umfeld, in Selbsthilfegruppen oder Arztbewertungen im Internet. Dabei sind die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche als Patient von Mensch zu Mensch verschieden, was auch auf die Lebensumstände und die Krankheitssituationen zutrifft. Deshalb solltest du am Ende vor allem auf dein eigenes Urteil vertrauen.
Tipp: Auf der Website der Patientenorganisation Crohn Colitis Schweiz gibt es ein Kontaktformular „Fragen an den Arzt“. Mitglieder haben die Möglichkeit, dem Ärzteteam – ggf. anonym – konkrete Fragen zu stellen.↳
Neben dem Gastroenterologen und seinem Team gibt es noch weitere professionelle Ansprechpartner wie Psychotherapeut und Ernährungsberater, die dir dabei helfen können, ein möglichst aktives und erfülltes Leben zu führen, bei dem nicht deine Krankheit, sondern dein Lebensglück im Mittelpunkt steht.
Wann und wie oft sollte ich zum Arzt gehen?
Häufig findet der erste Besuch beim Hausarzt statt, weil bei den eher unspezifischen Symptomen einer CED niemand gleich an einen Morbus Crohn oder eine Colitis ulcerosa denkt. Wenn der Hausarzt dann einen Verdacht hegt oder nicht mehr weiter weiss, wird er eine Überweisung zum Gastroenterologen zur Darmspiegelung erwägen.
Beim Gastroenterologen bist du dann für die Diagnosestellung, Therapieplanung und weitere Betreuung an der richtigen Stelle. Nach Sicherung der Diagnose und der gemeinsamen Entscheidung über das therapeutische Vorgehen wirst du die Praxis oder das Spital häufiger aufsuchen müssen. Die Frequenz hängt vom gewählten Therapieschema, den eingesetzten Medikamenten, deinen Reaktionen darauf und vom Krankheitsverlauf ab. Falls du Biologika erhalten sollst werden die Abstände zwischen den Arztbesuchen in der Induktionsphase nur einige Wochen betragen. Später, wenn du mit der Behandlung gut zurecht kommst und keine oder kaum noch Beschwerden auftreten, reichen alle 2–6 Monate.
Dabei ist wichtig zu beachten: Der Besuch beim Arzt sollte nicht nur im akuten Schub, sondern auch regelmässig in krankheitsfreien Phasen erfolgen, da das Krankheitsgeschehen bei fehlender Symptomatik und noch vorhandenem Darm normalerweise nur ruht, aber nicht gänzlich verschwunden ist. Zudem sind regelmässige Kontrolluntersuchungen mit Darmspiegelung aufgrund des erhöhten Risikos für Darmkrebs dringend zu empfehlen. Es empfiehlt sich, nach der Diagnose, auch mit dem Gastroenterologen über das Thema Impfungen zu sprechen (siehe Broschüre "CED und Impfungen")↳
Was wird beim Arztbesuch gemacht?
Beim ersten Arztbesuch steht zunächst die ausführliche Befragung des Patienten durch den Arzt (Anamnese im Mittelpunkt). Anschliessend werden die erforderlichen Untersuchungen und diagnostischen Massnahmen durchgeführt. Bei einem weiteren Termin bespricht der Arzt mit dir die Untersuchungsergebnisse und die therapeutischen Möglichkeiten. Weitere Praxisbesuche erfolgen in Abhängigkeit vom Therapieplan.
Zum Massnahmenspektrum der ärztlichen Kontrolluntersuchung zählen:
- Analyse und Überwachung der Krankheitsaktivität anhand der Anamnese und deiner Schilderung der Beschwerden;
- unterstützende Untersuchungen inklusive Stuhlprobe (siehe Laborbefunde);
- Darmspiegelung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall als wichtige Instrumente zur Beurteilung der Entzündung im Darm;
- Beantwortung wichtiger Fragen, die sich für dich im Alltag oder Berufsleben ergeben;
- Beurteilung der medikamentösen Therapie.↳
Soll man sich auf den Arztbesuch vorbereiten?
Klare Antwort: ja! Ob beim ersten Arztgespräch oder beim wiederholten Kontrolltermin: Je besser vorbereitet du bist, desto mehr hast du von einem Arztbesuch. Zeit ist meistens knapp, vor allem in der Arztpraxis, wo es öfter auch mal hektisch zugeht und du dir nicht unbedingt in Ruhe die nächste Frage überlegen kannst. Dann kann es passieren, mit einigen ungeklärten Fragen wieder aus der Praxis zu kommen. Das macht nicht nur keine gute Laune, sondern behindert möglicherweise auch den optimalen Therapieerfolg.
Vermeiden lässt sich das mit einer selbst notierten Fragen- bzw. Checkliste, die du im Gespräch mit deinem Arzt und/oder der medizinischen Fachkraft durchgehst. Dabei kann dir die App "CED Forum" helfen, welche eine solche Funktion beinhaltet. Ausserdem ist es sinnvoll, sich schon im Vorfeld über wichtige Aspekte bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa etwas schlau zu machen – zum Beispiel durch Nachlesen auf dieser Website. Gut informiert kannst du den ärztlichen Ausführungen besser folgen und es steht mehr Zeit für brennende Fragen und Untersuchungen zur Verfügung.↳
* Hier sind natürlich sowohl weibliche als auch männliche Ärzte gemeint.
Kennst du schon unseren Podcast? BUUCHgfühl ist der erste Podcast in der Schweiz zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Höre jetzt echte Geschichten und Ratschläge von Betroffenen zu Crohn und Colitis. Hör dir jetzt die neuste Episode hier an.